Glückspackerl

das, -s, -(n)

Wundertüte


Wortart: Substantiv
Gebrauch: Umgangssprache
Erstellt von: Lupina
Erstellt am: 24.02.2022
Region: Hessen ()
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (3)


Die Inhalte der Wundertüten sind meist unscheinbar, enthalten häufig zumindest eine Süßigkeit wie Puffreis, kleine Bonbons, Spielzeugfiguren oder Miniaturspielzeug. Überraschend soll es sein. So entstanden ja auch die großen Schultüten. Auch in Österreich hat die Wundertüte Einzug gehalten wie die Sahne, das Wort „lecker“ oder ein "schaumamal“:
"Mit der Ö3-Wundertüte zeigt die Ö3-Gemeinde schon seit 17 Jahren, was miteinander möglich ist: 6,8 Millionen alte Handys sind bisher umweltgerecht verwertet worden" (https://oe3.orf.at/wundertuete/stories/2593377/ )
Aber auch das österreichische „Glückspackerl“ lebt noch und wird am Leben erhalten:
Wundertüte ~ Glückspackerl ~ Überraschung (M). Heilsteine kaufen !
source: KlangEnergie Online Shop

Lupina 24.02.2022


.. es war eine Suppe wie ein Glückspackerl. Eine sehrgeschmackvolle klare Rindsuppe und da drinnen waren Grießnockerl, Lebernockerl, Fleischknöderl, Markknödel, Frittaten, Eierstich
source: Gerhard Habarta, Meine 23 Mütter (2014)

Kekse, Marmeladen, Säfte, Basteleien, Glückspackerl und Gutscheine für die Aktion „Meine Ziege lebt in Afrika“ und vieles mehr ist im Geschäft in der Ischlerstraße Bad Aussee erhältlich
source: Schulen für Afrika

Lupina 24.02.2022


Mein ersehntes kleines, aber feines Packerl von "der kleine Salon" ist angekommen. Ich würde sagen, das ist mein persönliches Glückspackerl. Denn drin waren die Matryoshka Animal von "Omm Design".
source: Moliba Blogspot

Duc hatte damals nur einen Sohn. Ob das so geblieben ist? Zur Sicherheit wird noch ein zweites, rotes Glückspackerl mit Süßigkeiten vorbereitet. Sicher ist sicher. Man will ja nicht schon am ersten Tag des neuen Jahres in weinende Kinderaugen sehen.
source: Andersreisen.net

Lanquart 29.04.2022





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich verwendeten sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert den Wortschatz der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.

Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Betonung entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden aus nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.