Kommentare (3)
Wo liegt der Unterschied zwischen Nachtopf und Nachtgeschirr,
der einen weiteren Eintrag nötig macht?s.
, Kachel der = Nachtgeschirr (seit 2008-12-08)
Und dort ist auch das Geschlecht dieses österr. Wortes angegeben, das bei diesem späteren Eintrag hier fehlt.
Hier gerne nochmals der dortige Kommentar:
'die Kachel' verhält sich zu 'dem Kachel' ähnlich wie 'die Scherbe' zu 'dem Scherben'(= Topf, vgl 'Grantscherben' = Sauertopf)
Etymologie:
Griech. 'kakabos = Schmorpfanne
lat. caccabus = Tiegel, Pfanne
vulgärlat. caculus = Kochgeschirr
ahd. chachala = Topf aus Steingut.
Als "Topf" und "Kochtopf" gibt's den 'Kachel' in Schwaben und im Plattdeutschen, aber im südbairischen Raum (T,K) und auch in der Stmk. hat der Topf eine solche Bedeutungsverengung erlebt, dass niemand daraus essen möchte.
Koschutnig 10.07.2011
Für dieses Wort gibt es einen anderen, viel früheren Eintrag
Kachel Koschutnig 28.02.2013
"Nachtgeschirr"für den
Kachel scheint manchen hier wohl zu hoch zu sein, die (sich) noch auf den "Nachttopf" setzen, sonst würden sie nicht den viel späteren Doppeleintrag trotz zweimaligen Hinweises immer noch positiv bewerten.
Doppeleintrag! Gratulation zu soviel Gewissenhaftigkeit beim Bewerten -
und guten Appetit!
Koschutnig 17.09.2014