5 stars - 2 reviews5

Zuwizara

der,

Fernglas


Wortart: Substantiv
Kategorie: Technische Begriffe
Erstellt von: papi
Erstellt am: 21.06.2010
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Zuwizara

Kommentare (6)


Vgl.
* Zuwizahrer: Opern-Fernglas (von bakunin, 25.1.06)

* Zuwizahrer: Fernglas (von ditschi, 26.4.06, 17:43)
* Zuwizahrer: Fernglas (von ditschi, 26.4.06, 17:46)
Koschutnig 21.06.2010


Wovon ist das Wort abgeleitet?
Beispiel aus dem sächsischen Erzgebirge: Raziglas - Ran-zieh-glas - Fernglas
Compy54 04.07.2010


zu Compys "wovon?"-Frage:
Zúwizára: zarn = zerrenzara = der Zerrer

Auffallend ist die Endung "zuwi" beim Bestimmungswort "zu" (das -w- dient ja nur als Aussprachehilfe):
Die Adverb-Endung -i/e bedeutet "hin" (= weg vom Sprecher): "Geh aufi/e (= hinauf), åbi/e (= hinab, hinunter), eini/e (= hinein), außi/e (= hinaus), umi/e (= hinüber)..."
Die Adverb-Endung -a bedeutet "her" (= zum Sprecher): "Kumm/kimm aufa (= herauf), åba (= herab, herunter), eina (= herein), außa (heraus), uma (= herüber)..."
Da also "zuwi" hinzu, dazu bedeutet, das Fernglas aber nicht hin-, sondern das Objekt herzerrt,wäre eigentlich ein "Zuwazara" (= "Heranzerrer") zu erwarten.Möglich, dass 3 x [a] hintereinander einfach zuviel des Guten waren.Ansonsten wird die Hin/Her-Richtung im Bair.-Österr. durch die Opposition -i : -a nämlich sehr genau unterschieden - im Gegensatz zum importierten norddeutsch-umgangssprachlichen " ´r" , das ja ein verkürztes her ist, in ´raus, ´rein, ´rauf,´runter, ´rüber jedoch jeweils in beiden Richtungen (komm her/geh hin) verwendet wird )und in unserer Umgangssprache bedauerlicherweise sogar einen höheren Status erlangt hat als die heimischen Dialektformen (s. "Raus!!!" gegenüber "Außi!").
Koschutnig 04.07.2010


@Koschutnig
Danke für die umfassende Erklärung.Zu deinem letzten Satz: >RRRaus!!!< an entsprechender Stelle eingesetzt, klingt allerdings wesentlich kräftiger, fordernder als das eher liebliche >Außi!< - zumindest in den Ohren eines Deutschen.
Compy54 04.07.2010


Sei versichert - Compy,
dass im Ostösterreichischen das ´aussä´ (anstelle des westlicheren lieblichen aussi) die gleiche direkte Wirkung entfaltet, wie das in D bekannte rrraus.
Gääsd aussä? Aussä jedsd mid dia - owa glei, ...
JoDo 04.07.2010


Zum Zuwi-
wäre anzumerken, dass auch mir die genaue Differenzierung: zuwä (so heisst das bei uns) - zuwa, immer öfter abhanden kommt. Aber es heisst einfach Zuwäzahra, hingegen: ´Gee zah des zuwa´.
JoDo 04.07.2010





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Information rund um die österreichische Sprache ist die Hauptaufgabe dieser Seiten.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.