0 stars - 4 reviews0

Ạlmsäuerling

der, -s, -e

traditionelles Schmalzgebäck


Wortart: Substantiv
Gebrauch: Österr. Standarddeutsch
Tags: Steiermark,Oberösterreich
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 25.02.2018
Region: Klagenfurt(Stadt) (Kärnten)
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 4

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Almsäuerling

Kommentare (1)


Was sind eigentlich Almsäuerlinge? Im Zuge einer Projektwoche beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Markt Hartmannsdorf mit den Geschichten und Erfahrungen älterer Generationen. Dabei lernten sie Brauchtümer und Handwerke kennen
source: Vulkanland.de

Der vagabundierende Kulturwissenschaftler hat's gelesen:
Gute Nacht für heut, und Glückauf für morgen! In diesen Sätzen ist gut die [...] Freude der Bergsteiger an dem „natürlichen" Leben auf der Alm samt Heulager und „Almsäuerling" eingefangen. Der Autor gibt übrigens auch das Rezept dieser Almspeise in bunten Worten bekannt: „Zu Nutz und Frommen neugieriger Damen oder deren dienstbeflissener Gatten folgt hier das Originalrezept: Nimm Roggenmehl, soviel du willst, lass in einer Pfanne viel Schmalz werden, salze das Mehl und gieß einige Löffel voll dicken Rahm dazu, dann gieb soviel heißes Schmalz darauf, bis ein linder Teig wird, mache Knödel und lasse sie im siedenden Schmalz schön braun werden.
source: Roland Girtler, Sommergetreide. Vom Untergang der bäuerlichen Kultur (1996)
Dieser „Säuerling" ist natürlich weder ein älplerisch-natürliches Mineralwasser mit hohem Kohlensäureanteil noch ein Mitglied der Pflanzenart der Säuerlinge (Oxyria digyna) und auch ein saurer Bergapfel ist damit nicht gemeint. Doch wieso ist das Gebäck dann ein „Säuerling“? Mit Rahm?
Ein jüngeres Rezept macht den Namen auch Nicht-Wienern verständlich, denn nur für Wiener ist „Rahm“ immer sauer!
Für den Almsäuerling Topfen passieren, etwas salzen und mit dem Sauerrahm zu einem dickflüssigen Brei verrühren. Dann soviel Mehl hinzufügen, dass ein Nockerlteig entsteht. Vom Teig kleine Nocken ins heiße Schmalz geben und goldgelb herausbacken.
Tipp: Der Almsäuerling passt gut zu warmen Sauerkraut und Geselchtem.
source: Ich koche.at
In der oberösterr. Eisenwurzen mag man ihn allerdings lieber süß:
Charakteristisch für die Region Eisenwurzen sind Almsäuerlinge, Almraunkerln und Holzknechtnocken, wobei die beiden Süßspeisen Säuerling und Raunkerl in einem Zimt-Zuckergemisch gewälzt werden. Das Verteilen der Almraunkerln war eine Tradition der Sennerin beim Heimfahren von der Alm.
source: Almanach Oberösterreich

Koschutnig 25.02.2018





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Information rund um die österreichische Sprache ist die Hauptaufgabe dieser Seiten.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.