0 stars - 4 reviews5

Buchtel, Puchtel, Puchtl

die, -, -n
[ p- ]

Kienfackel


Wortart: Substantiv
Gebrauch: Dialekt
Tags: veraltet,Kärnten,Tirol,Salzburg
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 24.03.2014
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 1 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Buchtel, Puchtel, Puchtl

Kommentare (3)


1. August 2014: Das Beispiel, das hier gestanden hatte, war wie so viele andere meiner Kommentare von fremder Hand gelöscht worden.
Was hier gestanden hatte, war:

«Es war im Februar 1845, da wanderten bald nach Mitternacht vier Heuzieher mit dem Schlittenzeug am Rücken, das aus starken, mit Strickgeflechten verbundenen Holzstäben besteht, mit Laternen und Buchteln (Kienfackeln) in den „Heugraben" hinauf.»
source: Franz Franzisci, "Ein Schneesturm auf der Jauken. Aus dem kärntischen Volksleben"

Koschutnig 24.03.2014


1.8.2014: Wenn der- oder diejenige seit seiner oder ihrer Entfernung des Beispiels inzwischen begreift, wieso dieser Eintrag von "Buchtel" da herinsteht, dann hab ich ja wenigstens dies zur Weiterbildung unserer Nation beigetragen!

Ich biete allerdings noch ein weiteres Beispiel:
Von allen Seiten strömen, der Einladung des Signalschusses folgend, schaulustige Aelpler herbei. Hie und da leuchten „Buchteln“ als wegweisende Feuersäulen durch das Dunkel der Nacht.
source: Wiener Zeitung, Abendblatt (8.3.1855)
Den Wiener Lesern wird zwar nicht erklärt, worum es sich bei diesen "Buchteln" handelt, doch dass keine einzige der österr. Mehlspeisen sich als wegweisende Feuersäule eignet, darüber war man sich sicher einig.
Darf ich also auf einigen Applaus für den wahrscheinlich ungewöhnlich anmutenden Eintrag hoffen?
Koschutnig 01.08.2014


Nun, Applaus hat's bislang nur wenig gegeben, aber immerhin auch eine Negativbewertung, die ob ihrer Herkunft ja ebenfalls als Ehrung gelten darf.

Noch ein Beispiel also mit wienerisch-mittelbairischer Schreibung des bilabialen Verschlusslautes im Anlaut, nach der man durch das B Stimmhaftigkeit vermuten könnte, obwohl eine Lenis gemeint ist:
Männer und Frauen ziehen, mit brennenden „Buchteln“ (Kienfackeln) versehen, zu den Tashaufen auf den Anhöhen, regsame Hände schaffen trockenes Scheitholz aus dem Walde herbei und setzen mit den Buchteln diese Holzstöße in Brand.
source: Die Gartenlaube (1905)
("Tashaufen" ist eine Pleonasmus, etwa wie "Düsenjet")
Gefunden aber habe ich das Wort (so wie auch das dazu gehörende Verb puchtln) auch in anderer Schreibung, weshalb ich die Eintragszeile nun ergänzt habe:
Die puchtl heisst in Baiern nach Schmeller 1, 148 ein büschel von spänen der zur fackel dient. auch Lexer im Kärntischen wörterbuch s. 45 hat ’puchtl fem. im Möllthal puchl, in Unterkärnten wuchtl, fackel aus holzspänen; ebenso tirolisch
source: Karl Müllenhoff, Worterklärungen, ZS f. d. deutsche Altertum (1867)
Und da gibt's noch einen Zeitzeugen aus dem Lungau:
Puchtl = Licht
source: Franf Seitlinger, Der Lungauer Bergbauernbua. Erinnerungen (2014)

Koschutnig 01.06.2018





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Information rund um die österreichische Sprache ist die Hauptaufgabe dieser Seiten.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.