Amalia 08.06.2012ICH habe keine Frage diesbezüglich.
Es hat mich nur gefreut vom Moderator den Begriff: sich tummeln gehört zu haben, und das wollte ich hier kundgeben, da immer mehr unverständliche Worte im Fernsehen verwendet werden, die ältere Generation kann damit gar nichts anfangen, aber bitte, man gewöhnt sich widerwillig dran. Ich hatte das entsrechende Video eingefügt, das natürlich jetzt nicht mehr zu sehen ist, da diese Sachen nur einige Tage auf diese Seite nachzusehen sind.
Eine Bekannte von mir las Ruhs hour, und hörte das dann auch noch von einem Moderator im Fernsehen, sie meinte, san de scho olle deppert worn, a rasche Hur is a flottes Freudenmädchen
Es hat mich nur gefreut vom Moderator den Begriff: sich tummeln gehört zu haben, und das wollte ich hier kundgeben, da immer mehr unverständliche Worte im Fernsehen verwendet werden, die ältere Generation kann damit gar nichts anfangen, aber bitte, man gewöhnt sich widerwillig dran. Ich hatte das entsrechende Video eingefügt, das natürlich jetzt nicht mehr zu sehen ist, da diese Sachen nur einige Tage auf diese Seite nachzusehen sind.
Eine Bekannte von mir las Ruhs hour, und hörte das dann auch noch von einem Moderator im Fernsehen, sie meinte, san de scho olle deppert worn, a rasche Hur is a flottes Freudenmädchen
eine kleine Lustige Begebenheit
Damit die ältere Generation mit sich tummeln nichts anfangen könnte, müsste +300 sein. Tummeln bedeuet beeilen
ich gehe mal davon aus, dass amalia sich auf "neudeutsche amerikanismen" oder "teutonismen" bezogen hat, die unverständlich sind.
es sollte daher ein "commitment" geben, dass manches "wording" verhindert einen "overwiew" zu bekommen.
sich schicken, oder sich tummeln ist amalia sicher bekannt und hätte ich ihren beitrag auch so verstanden
lg wuppl
danke wuppl
Amalia 22.06.2014es ist schön, von wem verstanden zu werden
sich tummeln
Standard 02.05.2016Das reflexive Verb "sich tummeln" bedeutet gmd. "sich vergnügt umher bewegen". "An allen vier Tagen tummelten sich auf dem Jahrmarkt hunderte von Besuchern."
Im österreichischen Standarddeutsch bedeutet "sich tummeln" aber auch "sich beeilen". (Duden)
Freundlicher Hinweis an Frau Amalia: Es ist schön, von jemandem verstanden zu werden.
Das österreichische Wörterbuch stellt eine Sammlung von österreichischen Wörtern dar um die Unterschiede des österreichischen Deutsch am Leben zu halten.
Derzeit sind über 1300 Wörter ins Wörterbuch aufgenommen wobei es weit mehr eingetragene Wörter gibt.
Die Ursprünge des Wörterbuches entstanden vor etwa 15 Jahren als ich von Österreich nach Deutschland gezogen bin und mehr mit hochdeutsch sprechenden Menschen zu tun hatte.
Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.
Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.
Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.
Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.